Home » Blog

Beeinflussten Umfragen das Resultat der Wahlen 2019?

Nach jeder Wahl oder Abstimmung der gleiche Vorwurf: Die Politikerinnen, darunter auffallend viele Wahlverliererinnen, beklagen sich über die Umfragen. So auch nach den diesjährigen Nationalratswahlen. Sie beklagen sich dabei entweder darüber, dass die Umfragen nicht genau genug den Wahlausgang vorhergesagt haben (Albert Rösti, SVP) oder dass sie die Wahlen beeinflusst haben (Balthasar Glättli, Grüne). Oftmals …

Read more

Beeinflussen die Medien den Stimmentscheid der BürgerInnen?

In Rahmen von Volksabstimmungen sind die Massenmedien von zentraler Bedeutung. Als intermediäre Instanzen zwischen den politischen Eliten (insb. Behörden, Parteien sowie Interessengruppen) und den BürgerInnen spielen sie eine wichtige Rolle. Die Journalisten wählen nicht nur die politischen Akteure aus, die in die Medienberichterstattung Eingang finden, sondern entscheiden auch über die Art und Weise, wie diese …

Read more

So gehen die nationalen Juni-Abstimmungen aus – vielleicht

Welcher Ausgang ist am kommenden Abstimmungssonntag am wahrscheinlichsten? Auf Antwortsuche mit Hilfe eines experimentellen Prognosemodells, das wir künftig regelmässig verwenden wollen. Wir befinden uns nicht in den USA und können auf zig verschiedene Umfragewerte zurückgreifen, diese auswerten und damit eine Prognose erstellen. Die hiesige Realität sieht anders aus: Lediglich zwei Umfrageinstitute publizieren im Vorfeld von …

Read more

#AbsTweets: Twitter-Seismograph für Abstimmungskämpfe

Am nächsten Abstimmungssonntag dreht sich, zumindest den Vorlagebezeichnungen nach zu urteilen, alles ums Geld. Wie intensiv wird zur Vollgeldinitiative und zum Geldspielgesetz getwittert? Was zeigt der Vergleich zur NoBillag-Initiative? Unsere neue “#AbsTweets”- App dokumentiert den Abstimmungskampf auf Twitter. NoBillag war – auf Twitter – ein perfekter Sturm. Im Abstimmungskampf setzte sich ein selbstverstärkender Prozess in …

Read more

Wer profitiert von der hohen Stimmbeteiligung der NoBillag-Initiative?

Selten wurde ein Abstimmungskampf so lange und intensiv geführt wie jener zu NoBillag. Einerseits gab es eine rekordverdächtige Auseinandersetzung zwischen Gegnern und Befürwortern auf Twitter.[1] Andererseits erhielt die No-Billag-Kampagne laut dem fög auch in den klassischen Medien eine überdurchschnittliche Beachtung.[2] So intensiv der Abstimmungskampf war – so deutlich fiel das Resultat aus. Über 70 Prozent der Schweizer Bevölkerung lehnten …

Read more

Werkstattbericht zu #Nobillag – epischer Abstimmungskampf auf Twitter

Die NoBillag-Initiative fordert die Abschaffung aller Radio- und TV-Gebühren. Der Abstimmungskampf rund um die Initiative wird intensiv geführt – auch auf Social Media – und das schon relativ lange. Wir sammeln seit dem Aufkeimen des Abstimmungskampfes Twitter-Daten und zeigen, wer am aktivsten ist, welches politische Lager sich besonders engagiert und welche Journalisten am meisten zwitschern. …

Read more

Das Abstimmungsverhalten der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Auslandschweizer stimmen progressiver, linker und gesellschaftsliberaler als Inlandschweizer. Das zeigt ein Vergleich des Abstimmungsverhaltens von Ausland- und Inlandschweizern zu mehr als 60 Vorlagen. Der 24. September 2017 war kein Freudentag für die Regierung. Denn die Rentenreform wurde von einer knappen Mehrheit der Stimmenden abgelehnt. Hätten nur die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer abstimmen dürfen, so gäbe es für den Bundesrat …

Read more

Wer hat zwischen den AHV-Vorlagen differenziert?

Die Ausgangslage im Vorfeld der Rentenabstimmung war ungewöhnlich. Das Stimmvolk musste sich gleich zwei Mal zur Altersvorsorge 2020 äussern: Einerseits zur Zusatzfinanzierung, ohne die das Bundesgesetz nicht in Kraft treten würde, und andererseits zum Gesetz selbst. Die beiden Vorlagen waren miteinander verknüpft. Wer also für die Rentenreform war, musste ein Doppel-Ja, wer sie bodigen wollte, ein …

Read more

AHV-Reform: Die Rolle der Linken in der Romandie

Das Referendum gegen die AHV-Reform wurde von linken Gruppen in der Romandie getragen. Wir finden Hinweise, dass auch die linke Wählerschaft in der französischsprachigen Schweiz gegenüber der Reform deutlich grössere Vorbehalte hatte als in der Deutschschweiz. Besonders deutlich ist dies in Genf. Eindeutig sind die Daten jedoch nicht. Die AHV-Reform kam nicht nur von der rechten Seite …

Read more

Isabelle Moret und Ignazio Cassis unterscheiden sich kaum

Am Mittwoch findet die Ersatzwahl von Bundesrat Didier Burkhalter statt. Die FDP tritt gleich mit drei Persönlichkeiten an: die Waadtländer Nationalrätin Isabelle Moret, der Tessiner Nationalrat Ignazio Cassis und der Genfer Staatsrat Pierre Maudet. Doch wie unterscheiden sich diese Kandidaten? Am meisten Chancen dürften die beiden Kandidaten aus dem Nationalrat haben, da in der Diskussion …

Read more