Wie aktiv die einzelnen Parteien auf den Sozialem Medien agieren, haben wir bereits hier untersucht. Für diesen Beitrag weiten wir unseren Blick über die Parteien aus. Im Fokus steht die Frage, wer sich wie stark an der Debatte beteiligt hat und wir zeigen, wie die SVP den Diskurs mitprägt.
Um den Wahlkampf 2015 auf Twitter zu untersuchen, haben wir alle Tweets zu den Hashtags #WahlCH15 und #CHVote heruntergeladen. Das sind total 22’089 Tweets.[1] Die Anzahl der Tweets zeigt einen klaren Anstieg über die Zeit. Wenig überraschend wurde fünf Monate im Voraus noch relativ wenig zu den Wahlen gezwitschert – das ändert sich je näher die Wahlen rücken: Ab August 2015 ist der hiesige Wahlkampf auch auf Twitter lanciert.
Wer tweetete am meisten?
Die offiziellen Parteiaccounts sind keinesweg die fleissigsten Twitterer. Von den Top 30 Accounts sind nur vier offzielle Parteiaccounts. Angeführt wird die Liste von @wahlch15. Einem Service-Account, der kaum eigene Tweets verfasst, sondern sich auf das Retweeten relavanter Tweets spezialisiert hat. Überraschend auch: Viele Nicht-Kandidaten sind vertreten. Mit @claudelongchamp, @cloudista, @sandroluescher und @Mark_Balsiger sind gleich vier Politikbeobachter in den Top 30.
Rang | Account | Rang | Account | Rang | Account |
---|---|---|---|---|---|
1 | @wahlch15 | 11 | @ActaVeritas | 21 | @politbox |
2 | @demokratie_ch | 12 | @GertschZame | 22 | @BrunoVanoni1 |
3 | @ruediloeffel | 13 | @sabinereber | 23 | @spkantonbern |
4 | @DailyTalk | 14 | @evppev_be | 24 | @Mark_Balsiger |
5 | @FelixZRH | 15 | @srfnews | 25 | @KilianBrogli |
6 | @FDP_Liberalen | 16 | @David_Stampfli | 26 | @sandroluescher |
7 | @BenHuser | 17 | @cloudista | 27 | @samuelbalsiger |
8 | @nashtags | 18 | @JosefWiederkehr | 28 | @joergmaeder |
9 | @easyvote_ch | 19 | @GrueneZuerich | 29 | @rolnam |
10 | @LukiSami | 20 | @claudelongchamp | 30 | @buercher |

Aus welchem Lager kamen die Tweets?
Wie haben sich die Parteien geschlagen? Von den über 20’000 Tweets sind nur gerade knapp 6’000 eindeutig den Parteien zu zuordnen. Die Analyse beinhaltet nicht nur offizielle Parteiaccounts, sondern auch Accounts von Politikern auf allen drei Ebenen.[2] Was bereits andere Anlysen angetönt haben, bestätigt sich auch hier. Die Grünen sind nicht nur sehr präsent, sie twitterten auch am meisten zu den genannten Hashtags. Gefolgt sind sie von der SP und der FDP. Und es zeigt sich einmal mehr, dass Twitter nicht das Medium der wählerstärksten Partei ist. Mit knapp 4.5% aller Tweets aus dem Parteiumfeld belegt sie den viertletzten Platz.
![[Edit] In Hitze des Gefechts ist die erste Grafik falsch herausgekommen. Die neue Version ist nun korrekt.](http://www.politan.ch/wp-content/uploads/2015/10/tweets_party_coor.jpeg)
Welche andereN Hashtags wurden verwendet?
Spannend wird es, wenn der Inhalt der Tweets genauer analysiert wird. Wir haben deshalb untersucht, welche anderen Hashtags am meisten mit #wahlCH15 und #chvote verwendet wurden. Interessanterweise führt hier die wählerstärkste Partei die Rangliste an. Obwohl die SVP auf Twitter nicht besonders aktiv ist, prägt sie den Diskurs markant mit – zumindest wenn es um die Hashtags geht. Offenbar gelingt es der Partei ohne grosse Aktivität relativ starken Eingang in das Online-Medium zu finden.
Platz | Hashtag | Platz | Hashtag |
---|---|---|---|
1. | #svp | 11. | #govote |
2. | #ef15 | 12. | #politbox |
3. | #schweiz | 13. | #stopsvp |
4. | #wahlen | 14. | #piraten |
5. | #votenow | 15. | #sp |
6. | #gruenwaehlen | 16. | #polch |
7. | #cvp | 17. | #wahlbarometer |
8. | #wahlench | 18. | #antigrau |
9. | #parlch | 19. | #chvote |
10. | #fdp | 20. | #mirlangets |
In welchem Zusammenhang wird Über die SVP getwitschert?
Wenn die SVP nicht besonders aktiv ist, aber dennoch die Liste der meistmitgenannten Hashtags anführt, stellt sich natürlich die Frage, wie sich die Community über die SVP unterhält. Die wählerstärkste Partei wird hauptsächlich im Zusammenhang mit eigenen Themen wie der «Masseneinwanderung», dem «Asylchaos» oder «Sicherheit» erwähnt und dies tendenziell in einer negativen Tonalität. Beispielsweise enthalten relative viele Tweets mit dem Hashtag #SVP gleichzeitg auch den Hashtag #stopsvp.
Den im Lead erwähnten Artikel finden Sie hier.
[1] Zeitraum: 1.5.2015 bis 18.10.2015 um 12.00 Uhr
[2] Der Datensatz stammt aus dem Projekt «Swiss Tweetocracy» von Bruno Wüest.