Was mit einem «korrekten» Stimmentscheid gemeint ist und was einen solchen begünstigt, haben wir besprochen. In diesem Blogpost stellen wir diejenigen Themefelder vor, welche sich gemäss der im ersten Artikel zitierten Studie durch einen hohen beziehungsweise tiefen Anteil korrekter Stimmentscheide auszeichnen.
#last: Sozialpolitik Platz 13
Der letzte Platz wird von der Sozialpolitik (13) belegt. Im Durchschnitt stimmen bei diesem Themenfeld rund 73% in Einklang mit ihren Präferenzen ab. Jedoch muss sogleich angefügt werden, dass der Schluss des Rankings dicht besiedelt ist. Sehr ähnlich sind die Anteile bei den Themenfeldern Insitutionen (75%), Agrar– (75.81%) und der Gesundheitspolitik (76.31%). Im Mittelfeld finden sich die Thematiken der Finanzpolitik, der Asylpolitik, des Strafrechts, Vorlagen rund um die Energiepolitik und solche, die einer Restgruppe zugeordnet worden sind.
Die Erfassung der «wahren» Präferenz ist natürlich abhängig vom Vorgehen und den Kriterien, die man anwendet. Man kann dabei besonders streng sein oder auch weniger. Für die Themenfelder mit den durchschnittlich höchsten Anteilen an «korrekt» Abstimmenden berichten wir deshalb sowohl den höchsten und tiefsten geschätzen Wert pro Abstimmung.
Dritter Platz
Etwas überraschend belegen Vorlagen, die dem Thema «Kultur» zugehörig sind, den dritten Platz. Im Durchschnitt konnten bei den Vorlagen zur Heroinverschreibung, der Fristenregelung, der Mutter-Kind-Initiative, dem Partnerschaftsgesetz und der Hanf-Initiative ca. 80% der Schweizer Stimmbürger ihre Präferenzen «richtig» umsetzen.

Zur Grafik: Jede vertikale Linie repräsentiert eine Abstimmung. Die Nummern bezeichnen die Abstimmungsnummern des Bundesamtes für Statistik. Die untere Grenze zeigt den konservativ geschätzen Anteil richtiger Stimmentscheidungen. Die obere Grenze ergibt sich, wenn die Kriterien, welche für einen richtigen Stimmenentscheid erfüllt sein müssen, etwas weniger streng formuliert werden. Die rote Line markiert den Durchschnitt.
Zweiter Platz
Sind Vorlagen rund um das Thema der Armee betroffen, so scheint sich die Stimmbürgerschaft ihrer Präferenzen im Klaren: Das Level an Correct Voting beträgt ca. 83%.

Erster Platz
Der erste Platz belegt das Thema der Aussenpolitik. Bei Abstimmungen rund um die UNO und die EU (sowie biometrische Pässe) sind sich die Schweizer ihrer Präferenzen und deren Umsetzung bewusst: Über 84% stimmen gemäss der angewendeten Definition von Correct Voting «richtig» ab.

Rangliste
Anzahl Vorlagen | Level an «Correct Voting» | |
---|---|---|
Thema: Aussenpolitik | 11 | 84.53 % |
Thema: Armee | 7 | 82.55 % |
Thema: Kultur | 5 | 80.29 % |
Thema: Energiepolitik | 6 | 79.27 % |
Thema: Asylpolitk | 15 | 78.88 % |
Thema: Rest | 26 | 78.62 % |
Thema: Strafrecht | 2 | 77.55 % |
Thema: Umweltpolitik | 14 | 77.32 % |
Thema: Finanzpolitik | 15 | 76.94 % |
Thema: Gesundheitspolitik | 8 | 76.31 % |
Thema: Agrarpolitik | 5 | 75.81 % |
Thema: Institutionen | 11 | 75.60 % |
Thema: Sozialpolitik | 30 | 73.53 % |