Home » Blog » Page 3

Social Media und Schweizer Politik im November 2016

Alle scheinen sich einig zu sein: Social Media sind ein wichtiges Werkzeug für Politikerinnen und Politiker, Campaigner und sogar Bundesräte. Doch wozu ist Social Media wirklich gut? Sind die Netzwerke mehr als ein Marketingtool und taugen sie sogar für Prognosen? Entwicklungen im Vergleich zum Vormonat Wenn die Entwicklung der «Follower» an der Zahl zu Beginn des …

Read more

Der Atomausstieg – in (fast) allen Bezirken deutlich populärer als 2003

Die Ereignisse und Entwicklungen der letzten Jahre haben wesentlich dazu beigetragen, dass ein Ausstieg aus der Atomenergie seit  der Abstimmung zur ‘Strom-ohne-Atom’-Initiative’ von 2003 deutlich populärer geworden ist.  Damals lag die Zustimmung bei 33.7 Prozent. Für die Atomausstiegsinitiative lag eine Mehrheit hingegen fast schon in Reichweite.  Seit 2003 die ‘Strom ohne Atom’-Initiative vom Volk deutlich verworfen wurde, ist in Sachen Umwelt und …

Read more

Warum die US-Umfragen falsch lagen

Zum wiederholten Male wurde das Potential von Proteststimmenden im Vorfeld einer Wahl unterschätzt. Warum fast ausschliesslich bei Parteien oder Vorlagen von rechts? Am wahrscheinlichsten ist, dass Anti-Establishment-Wähler Umfragen verweigern, weil sie diese mit dem in ihren Augen verhassten Establishment assoziieren. Mit britischem Humor beklagte sich am Mittwochmorgen eine BBC-Journalistin darüber, dass die USA den Briten …

Read more

Social Media und Schweizer Politik im Oktober 2016

Alle scheinen sich einig zu sein: Social Media sind ein wichtiges Werkzeug für Politikerinnen und Politiker, Campaigner und sogar Bundesräte. Doch wozu ist Social Media wirklich gut? Sind die Netzwerke mehr als ein Marketingtool und taugen sie sogar für Prognosen? Entwicklungen im Vergleich zum Vormonat Wenn die Entwicklung der «Follower» an der Zahl zu Beginn des …

Read more

Der Meinungsbildungsprozess zu Kernenergievorlagen in der Vergangenheit

Am 27. November 2016 wird nicht zum ersten Mal über die Kernenergie abgestimmt. Wie gingen ähnliche Abstimmungen in der Vergangenheit aus und was erschliesst sich daraus für den kommenden Abstimmungssonntag? Am 27. November 2016 wird einzig über die Atomausstiegsinitiative befunden. Dieser Umstand ist nicht ganz unbedeutend, wie Hanspeter Kriesi in einem Beitrag aufzeigen konnte.[2] Denn: Je geringer die …

Read more

Wer wählte wen und warum bei den Ständeratswahlen

Warum schneidet die SVP immer so schlecht ab bei den Ständeratswahlen, obwohl sie bei den Nationalratswahlen mit Abstand die stärkste Partei ist? Und warum trifft dies bei der SP nicht zu, obwohl sie, wie die SVP, eine Polpartei ist? Die Masterarbeit von Benjamin Schlegel zu den Ständeratswahlen 2015 ist zu interessanten Ergebnissen gekommen. Man könnte …

Read more

Geschenke motivieren kaum zur Teilnahme an Gemeindeversammlungen

Die Teilnahmezahlen an Schweizer Gemeindeversammlungen sind seit Jahren rückläufig. Doch, was bringt Stimmberechtigte dazu, überhaupt an der lokalen Demokratie teilzunehmen? Der Gastbeitrag von Alexander Haus und Philippe E. Rochat geht dieser Frage nach und berichtet mit einem methodischen Schwerpunkt von ihrer Fallstudie in Richterswil (ZH). Weil die Teilnahmewerte stetig sinken, sehen sich zahlreiche Gemeinden veranlasst, …

Read more

Social Media und Schweizer Politik im September 2016

Alle scheinen sich einig zu sein: Social Media sind ein wichtiges Werkzeug für Politikerinnen und Politiker, Campaigner und sogar Bundesräte. Doch wozu ist Social Media wirklich gut? Sind die Netzwerke mehr als ein Marketingtool und taugen sie sogar für Prognosen? Für den Monat September hat Bruno Wüest das Netzwerk Schweizer Politiker unter die Lupe genommen. Die …

Read more

Können einige wenige Aargauer und Aargauerinnen nationale Abstimmungen beeinflussen?

Am 28. Februar 2016 stand die Ablehnung der Durchsetzungsinitiative eigentlich schon vor 12.00 Uhr fest. Einige Gemeinderesultate aus dem Aargau und Graubünden waren zu jenem Zeitpunkt bereits bekannt und liessen bereits auf ein deutliches Nein schliessen. Die Bekanntgabe solcher Resultate vor 12.00 Uhr soll nun unterbunden werden. Es wird eine Verfälschung des Abstimmungsergebnisses befürchtet. Sind diese Befürchtungen …

Read more

Grüne Wirtschaft – ein ökonomischer Konflikt

Wieder wurde eine Volksinitiative vom Volk verworfen. Ein Blick auf die Abstimmungsresultate in den 148 Bezirken der Schweiz zeigt altbekannte Differenzen, mit einer kleinen Überraschung: die Romandie stimmte ökologischer ab als auch schon. Die Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» wurde klar verworfen, der Anteil der Ja-Stimmen ist in städtischen Gebieten im Durchschnitt um 8.6 …

Read more