Home » Blog » Page 2

Der Generationenkonflikt bei Rentenabstimmungen

Am 24. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Altersvorsorge 2020. Droht abermals ein Generationenkonflikt und werden die zahlenmässig überlegenen Senioren die Jungen dabei überstimmen? Ein Blick zurück auf vergangene Rentenabstimmungen zeigt, dass Jung und Alt sich viel öfter einig sind als man glaubt. Vor Rentenabstimmungen wird regelmässig das «Schreckgespenst» einer Gerontokratie heraufbeschworen, in welcher die …

Read more

Wo steht Bundesratskandidat Ignazio Cassis politisch?

Seit Bundesrat Didier Burkhalter  am 14. Juni seinen Rücktritt auf Ende Oktober bekannt gegeben hat, dreht das Kandidatenkarussell – wie sich das für ein mediales Sommerloch gehört. Wir verorten die Bundesratskandidatinnen und Kandidaten auf der zweidimensionalen Karte. Unbestritten scheint der Anspruch der FDP auf ihren Sitz. Des weiteren wird der neue Bundesrat oder die neue …

Read more

Die wahren Volksvertreter

Was würde sich ändern, wenn bloss Parteilose an Abstimmungen teilnehmen würden? Die Antwort lautet: So gut wie nichts. Denn Parteiungebundene stimmen in aller Regel so ab wie die Gesamtheit aller Stimmenden. Sie sind der perfekte Durchschnitt. Bürgerinnen und Bürger mit einer starken Parteiverbundenheit wissen oft von Anfang an, wie sie bei einer Sachfrage entscheiden werden: Nämlich so, …

Read more

Von der Überforderung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Oft wird spekuliert, ob die steigende Anzahl und Komplexität von Abstimmungsvorlagen zu einer Überforderung der StimmbürgerInnen führt. Im Rahmen einer Forschungsarbeit konnte Thomas Reiss nachweisen, dass die Überforderung mit Zunahme der Anzahl Vorlagen einhergeht. Der vorliegende Gastbeitrag zeigt, dass das negative Auswirkungen auf den Stimmentscheid hat. Die Abstimmung über die Unternehmenssteuerreform III im Februar 2017 …

Read more

Die FDP-Wählerschaft und das Energiegesetz

Grosses Aufatmen bei der Befürworterschaft des Energiegesetzes am 4. März 2017: Die Delegiertenversammlung der FDP stimmte dem Gesetz zwar mit Ach und Krach (175 zu 163 Stimmen), aber letztlich mehrheitlich zu. Ist die Volksabstimmung nun, da klar ist, dass die SVP (fast) alleine gegen das Gesetz ankämpfen wird, schon entschieden? Zunächst: Warum sollte das Ergebnis einer Delegiertenversammlung …

Read more

Zwischenstadtland Schweiz

Statistisch gesehen leben in der Schweiz über drei Viertel aller Menschen in städtischen Räumen, ein Grossteil davon in den Gemeinden rund um die grossen städtischen Zentren. Begriffe wie «Zersiedelung», «Dichtestress» oder «Verdichtung» sind in aller Munde. Anhand von neun Fallstudien geht Lineo Devecchi der lokalpolitischen Steuerung der suburbanen Entwicklung detailliert auf den Grund. Er plädiert …

Read more

USR III-Nein: Ein Protest gegen Establishment, Internationalisierung und Globalisierung

Die Unternehmenssteuerreform III wurde unerwartet deutlich abgelehnt. Doch nicht nur die Deutlichkeit des Ergebnisses überrascht, auch das Muster der Kantons- und Bezirksergebnisse ist eher ungewöhnlich. Das Abstimmungsmuster entspricht weder dem klassischen Links-Rechts-Konflikt, der von den linken Initiativabstimmungen her bekannt ist, noch entspricht es dem Gegensatz zwischen liberalen und konservativen Wertehaltungen, der den Abstimmungen über rechte …

Read more

Die veränderte Zustimmung bei erleichterten Einbürgerungen

Die erleichterte Einbürgerung junger Ausländer der dritten Generation stiess auf Zustimmung. Sowohl Volk als auch Stände stimmten dem Bundesbeschluss zu. Mit vergangenen Vorlagen zu Einbürgerungen verglichen, zeigen sich ähnliche Veränderungsmuster – bei Kantonen und Bezirken. Bereits 1983, 1994 und 2004 (zwei Vorlagen) wurde über ähnliche Einbürgerungserleichterungen abgestimmt. Alle Vorlagen scheiterten – in zwei von drei Fällen …

Read more

Von Momentaufnahmen und Prognosen

Momentaufnahmen seien keine Prognosen, wird regelmässig beschworen. Und trotzdem wird ihr Schätzerfolg am effektiven Ergebnis bemessen. Wie geht das?  Momentaufnahmen sind Erhebungen eines bestimmten Befragungsgegenstandes (zum Beispiel die Wahlabsicht oder die Stimmabsicht) zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt. Sie enthalten keine prognostischen Elemente, sagen demnach nicht, wie die Wahl oder die Abstimmung ausgehen wird, sondern sind gewissermassen …

Read more

Wieder einmal steht eine Abstimmung über die erleichterte Einbürgerung an

Die erleichterte Einbürgerung junger Ausländer scheiterte schon mehrere Male an der Urne. 1994 erzielte eine entsprechende Verfassungsrevision zwar die Volksmehrheit, scheiterte aber an der Hürde des Ständemehrs. Auch am 12. Februar 2017 könnte das Ständemehr letztlich den Ausschlag geben – und das Stimmverhalten der bürgerlichen Wählerschaften. Zum wiederholten Male wird am 12. Februar 2017 über die erleichterte Einbürgerung junger …

Read more